Text & Bilder von Christoph Ruisz
Bienenfresser und Eisvögel zählen zu den buntesten einheimischen Vogelarten und sind nicht nur deshalb sehr beliebte Fotomotive. Durch ihre unterschiedlichen Lebensweisen sind sie trotz ihres auffälligen Federkleids meistens schwer auszumachen. Daher ist es eine spannende Herausforderung sie vor die Linse zu bekommen.
Zwei Vögel, zwei Lebensweisen
Kaum zu glauben, dass solch bunte Vögel in unseren Gefilden beheimatet sind. Doch die heimische Vogelwelt hält viele Überraschungen bereit. Während der Eisvogel praktisch das gesamte Jahr über in unseren Regionen lebt, kommt der Bienenfresser lediglich zur Fortpflanzung nach Mitteleuropa. Ob ihrer stark voneinander abweichenden Lebensweisen, haben diese beiden bunten Federträger nicht sehr viel gemeinsam und kommen sich deshalb in freier Wildbahn, im Normalfall, nie in die Quere.

Bienenfresser nehmen für ihre Fortpflanzung eine lange Reise auf sich.
Trotz allem lassen sich bei genauem Hinsehen zwei Parallelen finden. Beide sind perfekt an ihre unterschiedlichen Lebensräume angepasst und ausgezeichnete Jäger. Die vermutlich auffallendste Gemeinsamkeit liegt aber in der Wahl ihrer Brutstätte. Denn sowohl der Eisvogel, als auch der Bienenfresser, bevorzugen es in Höhlen zu brüten. In steil abfallenden Lehm- und Lösswänden graben sie sich tiefe Bruthöhlen um so ihren Nachwuchs vor Fressfeinden wie z.B. dem Marder zu schützen. Wenn es um die Nahrungsbeschaffung geht, driften ihre Vorlieben aber weit auseinander.

Fische stehen ganz oben auf dem Speiseplan der Eisvögel.
Der Eisvogel
Der Eisvogel ist sehr an den Lebensraum Wasser gebunden. Deshalb kommt er hauptsächlich an sauberen Seen und Flusslandschaften vor. Da sich dieser Lebensraum aufgrund von Hochwasser sehr schnell und oft verändern kann, hat sich der kleine blaue Edelstein sehr gut an diese Verhältnisse angepasst. Zu seiner Leibspeise zählen vor allem Fische. Aber auch Frösche und Larven werden von ihm gefressen. Bei der Jagd geht er systematisch vor. Dabei ist es für den Eisvogel besonders wichtig, von Ansitzen aus, seine potentielle Beute beobachten zu können und mittels pfeilschnellen Sturzflug die Fische aus dem Wasser heraus zu fangen. Als Ansatzmöglichkeit nutzen die Eisis häufig Äste und herausragende Treibhölzer. Sobald der Fisch im Schnabel ist, fliegen sie zurück um ihren Fang zu erschlagen. Im Anschluss wird die Mahlzeit genüsslich mit einem Haps verschlungen.

Eisvögel erbeuten durch Stoßtauchen ihre Beute aus dem Wasser.
Der Bienenfresser
Bienenfresser nehmen eine weite Reise auf sich um ihre Nachkommen in Mitteleuropa zu zeugen. Den Winter, sowie die restlichen Monate außerhalb der Brutzeit, verbringen sie aber im wärmeren Afrika. Nach ihrer Ankunft in unseren Regionen im Mai, beziehen ganze Kolonien dieser bunten Vögel innerhalb kürzester Zeit die Brutwände. Von diesem Zeitpunkt an herrscht dort reger Flugverkehr. Wer zuerst kommt, ergattert auch die besten Plätze. Wie der Eisvogel sind auch Bienenfresser begnadete Jäger. Insekten wie z.B. Libellen, Schmetterlinge, Fliegen und Wespen stehen auf ihrem Speiseplan. Wie ihr Name schon vermuten lässt, fressen sie auch Bienen. Leider wird in weiten Teilen unserer Bevölkerung angenommen, dass Bienenfresser sich ausschließlich von Bienen ernähren. Dies ist natürlich absolut falsch. Die sinkenden Bestandszahlen der Bienen liegt leider vorrangig an uns Menschen und nicht am Bienenfresser.

Bienenfresser fressen nicht nur Bienen, sondern alle möglichen Arten von Insekten.
Beim Fotografieren von Eisvogel und Bienenfresser, ist speziell während der Brutzeit besonders behutsam vorzugehen. Werden die Vögel zu sehr gestört, brechen sie im schlimmsten Fall die Brut ab und ziehen weiter. Dies hätte kurzfristig nicht nur fatale Folgen für den Nachwuchs, sondern würde die Bestände mittelfristig drastisch reduzieren. Damit wir auch in Zukunft den Anblick dieser einzigartigen Tiere genießen können, muss das Wohl der Vögel immer und überall an erster Stelle stehen.

In steilen Lehmwänden finden die Bienenfresser ideale Bedingungen für ihre Brut.
Fantastische Tiere und ebenso dein Bericht. Ist schon ein besonderes Erlebnis diese Vögel beobachten und natürlich auch fotografieren zu dürfen.
Vielen lieben Dank für dein Feedback Erich. Ja da hast du völlig recht, es ist unheimlich spannend diese bunten Vögel vor die Linse zu bekommen.
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!
LG Christoph
Eure Berichte sind für mich sehr informativ und euer Blog gefällt mir sehr gut. Deine Fotos über die Vögel sind atemberaubend, danke fürs zeigen. ???
Liebe Marlies,
vielen lieben Dank für deine netten Worte. Wir freuen uns immer sehr, wenn du uns einen Besuch abstattest 🙂
Liebe Grüße
Christoph