Die Deutschen Alpen und das Alpenvorland zählen mit Sicherheit zu den landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands. Nirgends sonst erheben sich Berge auf fast 3000 m Höhe. Diese Riesen spiegeln sich in kristallklaren Bergseen. Tief eingeschnittene Klammen können über angelegte Wege einfach durchwandert werden. Im Alpenvorland warten weitere Seen und Moore darauf, erkundet zu werden. Dabei erheben sich stets die Alpen im Hintergrund. Besonders schön ist dies, wenn am Abend die Berge das letzte Licht einfangen und zu Glühen beginnen. Viele atemberaubende Plätze kann man schnell zu Fuß oder per Gondel erreichen. Doch auch Wanderer kommen mit Sicherheit in dieser Bergwelt auf ihre Kosten. Die malerisch blühenden Almwiesen laden im Sommer zum Verweilen ein. Während man im Winter von der verschneiten Winterlandschaft verzaubert wird. Die Alpen und das Alpenvorland sind sicherlich zu jeder Jahreszeit fotogen und nicht umsonst ein beliebtes Ziel bei Fotografen und anderen Touristen.
HINTERSEE
Parken: Besucherparkplatz – gebührenpflichtig
Tageszeit: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
Beschreibung: Der Hintersee ist einer der beliebtesten Fotolocations rund um Berchtesgaden und das zu Recht. Das klassische Motiv am Hintersee ist einfach wie von Mutter Natur dekoriert. Im Vordergrund befinden sich große Steine im Wasser. Danach folgen große mit Bäumen bewachsene Felsen. Der markante Hochkalter schließt im Hintergrund das Bild schließlich ab. Dieser Anblick spiegelt sich am Morgen häufig perfekt im See. Kommt dazu noch ein schöner Sonnenaufgang ist alles perfekt. Ich persönlich verschwinde nach dem Sonnenaufgang jedoch nicht gleich vom Hintersee. Es gibt noch viele weitere Ecken, die entdeckt werden wollen. Ich empfehle vom klassischen Fotospot nach links weiterzugehen. Hier findet man nach nur wenigen Metern weitere Motive. Es bietet sich auch an die Ruderboote mit auf das Bild zu nehmen oder man fotografiert die Spiegelung des Hohen Göll in der Ferne. Ebenfalls finde ich es an dem klassischen Spot besonders schön, wenn die Sonne bereits am Himmel steht und die ersten Strahlen die Felsen beleuchten. Ab Ende Oktober bleibt jedoch die Sonne hinter dem Hochkalter versteckt und kommt nicht mehr zum Vorschein. Dann wartet man bis zum Frühling auf die Morgensonne. Ebenfalls empfehle ich im Anschluss den nahegelegenen Zauberwald zu erkunden. Die Motive häufen sich hier nur so auf kleinsten Raum.

f16 / 3 Sek. / ISO 100 / 12mm / Graufilter + HDR
MALERWINKEL STEG
Parken: Parkplatz Malerwinkel
Tageszeit: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
Beschreibung: Der Steg am Malerwinkel ist für mich einer der schönsten Stege am ganzen Chiemsee. Es handelt sich dabei um den Steg des Restaurants in unmittelbarer Nähe. Der große Vorteil dabei ist, dass auch im Sommer keine Schiffe daran festgemacht werden. Doch kann es natürlich vorkommen, dass ein Restaurantgast den Sonnenuntergang auf dem Steg genießt. Das schönste Licht hat man am Morgen und Abend. Je nach Jahreszeit hat man die aufgehende Sonne mit im Bild (Winter) oder die untergehende Sonne direkt hinter sich (Sommer). Bei Aufnahmen am Steg mache ich meist Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten und verwende hierfür natürlich dementsprechende Filter. Ich empfehle euch auch einen Besuch im Restaurant. Es handelt sich hier wirklich um eine sehr gute Küche!

f16 / 218 Sek. / ISO 50 / 16mm / Graufilter + Verlaufsfilter
GEROLDSEE
Parken: Parkplatz
Tageszeit: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
Beschreibung: Der Geroldsee ist wohl einer der bekanntesten Fotolocations in der Gegend rund um Garmisch-Partenkirchen. Im Vordergrund steht eine für diese Region typische Hütte. Weiter unten folgt der See und im Hintergrund macht das Bergmassiv des Karwendels das Bild perfekt. Um den Platz zu erreichen, läuft man vom Parkplatz etwa 15 Minuten. Die Wiese, auf der man fotografiert, wird durch einen Landwirt bewirtschaftet. Tretet sie daher nicht kaputt und verzichtet lieber auf ein Foto während der warmen Jahreszeit. Ebenfalls soll man den kleinen Trampelpfad zum Fotospot nutzen und nicht quer über die Wiese laufen. Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten am Geroldsee schöne Fotos zu machen wie zum Beispiel den Steg oder Seerosen direkt am Wasser. Ebenfalls kann man vom Ende des Sees zurück in Richtung Zugspitze fotografieren. Auch dies wäre ein alternativer Fotoplatz zum Klassiker. Am Abend fängt das Karwendel die untergehende Sonne auf und mit etwas Glück hat man ein wunderschönes Alpenglühen. Am Morgen hingegen hat man am klassischen Spot seitliches Gegenlicht. In Verbindung mit etwas Nebel kann dies ebenfalls zu einer beeindruckenden Stimmung führen.

f16 / 0,7 Sek. / ISO 100 / 28mm / Verlaufsfilter
GROSSER AHORNBODEN (Österreich)
Parken: Parkplatz DieENG Alpengasthof
Tageszeit: ganztägig (Sonne verschwindet früh)
Beschreibung: Der Große Ahornboden liegt in Österreich. Aber er ist so nah an der Grenze und gibt auch ein schönes Motiv ab. Daher muss ich ihn hier erwähnen. Um ihn zu erreichen, muss man zuerst für die Mautstraße eine Gebühr von etwa 4,50 Euro zahlen. Diese ist vom 1. Mai bis 31. Oktober geöffnet. Nach der Schranke fährt man fast bis ans Ende der Straße und parkt an der Gaststätte. Von hier kann man gut die Gegend erkunden. Viele große Ahornbäume stehen in diesem Tal. Einen bestimmten Fotoplatz gibt es nicht. Auch vor dem großen Parkplatz gibt es am Strassenrand immer wieder eine Haltemöglichkeit. Ich würde mehrere Stunden für diesen Platz einplanen. Am besten geht man umher, genießt den Ort und sucht dabei nach schönen Motiven. Es wäre schade nur für ein kurzes Foto den Großen Ahornboden zu besuchen. Besonders Ende September/Anfang Oktober, wenn sich die Blätter der Ahornbäume gelb färben, ist dieser Ort ein besonderes Highlight. Die Ahornbäume in der Eng sind meist früher vom Herbst betroffen als man es in unseren Breitengraden gewohnt ist. Wer Mitte Oktober kommt, dem erwarten meist nur noch blätterlose Baumriesen. Für mich ist das schönste Licht am Nachmittag. Zu dieser Zeit kann man den schroffen Berg im Hintergrund mit ins Bild nehmen und die Sonne zwischen den Ästen als Sonnenstern abbilden. Die Qualität der Sonnensterne ist immer vom Objektiv abhängig. Aber grundsätzlich muss man die Blende etwas schließen damit er zur Geltung kommt. Eine saubere Linse vermeidet dabei häufig störende Blendenflecke.

f11 / 1/200 Sek. / ISO 100 / 18mm
Dies ist ein kleiner Ausschnitt meines neuen eBooks über die Deutschen Alpen und das Alpenvorland. Ich versuche alle 2 Monate ein neues eBook für euch zu bestimmten Regionen zu erstellen. Diese eBooks dienen als Ergänzung zu meinen digitalen Landkarten. Im eBook für die deutschen Alpen gibt es etwa 70 beschriebene Plätze und viele weitere Informationen. Wenn du bereits eine der digitalen Landkarten besitzt sende ich dir das eBook kostenlos per E-Mail zu, sobald ich es für diese Region erstellt habe. In diesem Blog möchte ich einen kleinen Einblick in die eBooks geben und die Highlights der jeweiligen Region vorstellen. Wenn dich dieses Projekt interessiert folge den Link auf meine Webseite für einen kompletten Überblick und weitere Informationen. Bisher gibt es von Walter Luttenberger und mir zu folgenden Destinationen digitale Landkarten, welche deine Reiseplanung erheblich vereinfachen werden: Lofoten, Island, Toskana, Schottland, Irland, Deutsches Alpenland, Dolomiten, Venedig, Teneriffa, Cinque Terre und Provence.