Weit im Norden, etwa 100 bis 300 km über dem Polarkreis, liegen die Lofoten. Das Wort Lofoten bedeutet wohl übersetzt in etwa Luchspfoten. Die etwa 80 Inseln liegen aufgereiht an der Westküste im nördlichen Norwegen und sind ein Traum vieler Landschaftsfotografen. Auf nur engem Raum reihen sich spektakuläre Motive dicht aneinander. Steile Berge ragen aus dem Meer hinaus. Die spannenden Küstenabschnitte strahlen im magischen Licht des Nordens. Hinzu kommen noch all die traditionellen roten Fischerhütten und andere Bauwerke in dieser malerischen Landschaft. Das wechselhafte Wetter sorgt oft für spannende Stimmungen vor Ort und natürlich nicht zu vergessen ist Aurora mit ihren nächtlichen Tanzeinlagen. All dies macht die Lofoten zu einem beliebten Reiseziel vieler Fotografen.
HAMNØY KLASSIKER (67.94538, 13.1313)
Parken: Parkplatz (67.94542, 13.13454)
Tageszeit: bewölkter Himmel, Sonnenaufgang
Beschreibung: Der Blick von der Brücke auf die Häuser von Hamnøy ist eines der bekanntesten Fotomotive auf den Lofoten. Die Kombination von umspülten Felsen im Vordergrund, den roten Häusern und dem Berg im Hintergrund ist einfach genial. Nicht selten findet man zu bestimmten Jahreszeiten mehrere Fotografen auf der Brücke. Zu Beginn der Brücke lassen sich tolle Hochformataufnahmen erstellen. Von dieser Position aus, liegen alle wichtigen Bildelemente aufgereiht hintereinander begonnen mit den Felsen im Vordergrund. Je weiter man die Brücke entlang geht desto mehr trennen sich die drei Bildelemente (Felsen, Hütten, Berg) und man erhält ein Querformat. Welcher Standpunkt Euch persönlich am besten gefällt, müsst Ihr selbst entscheiden. Da das Geländer der Brücke extrem hoch ist, fotografiere ich immer zwischen dem Geländer hindurch. Hier hat man spätestens beim Montieren seiner Verlaufsfilter ein seltsames Gefühl, da diese nicht durch die Stäbe passen und erst im Anschluss von außen montiert werden müssen. Versucht unterschiedliche Belichtungszeiten. Vor allem wenn das Meer unruhig ist und die Felsen umspült werden, sind dadurch sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielbar. Neben dem klassischen Blick kann man auch seitlich auf die Brücke fotografieren oder einem Trampelpfad, welcher unter die Brücke führt, direkt bis an das Meer folgen. So erhält man noch andere Ansichten eines oft gesehenen Motivs.

f11 / 30 Sek. / ISO 50 / 21mm / Graufilter + Polfilte
SKAGSANDEN (68.10444, 13.28759)
Parken: Parkplatz (68.10386, 13.28159)
Tageszeit: bewölkter Himmel, Sonnenauf- und -untergang, Polarlicht
Beschreibung: Der Skagsanden liegt direkt an der E10 und ist leicht zugänglich. Dazu ist er noch sehr fotogen. Da wundert es nicht, dass es ein sehr beliebter Strand bei Fotografen ist. Der Sandstrand führt sehr flach in das Meer hinein. So ergeben sich bei niedrigem Gezeitenstand wunderschöne Spiegelungen auf dem feuchten Untergrund. Dieser besteht aus einem zweifarbigen feinen Sand. Bei Zuläufen und Quellen von Wasser findet man häufig sehr schöne Muster aus hellem und dunklem Sand. Diese lassen sich mit dem Weitwinkelobjektiv gut als Vordergrund verwenden oder aber man fotografiert sie nur im Detail. Wer etwas weiter über den Sandstrand läuft, erreicht Felsen, an denen man gute Motive vorfinden kann, wie zum Beispiel einen Gezeitenpool mit schönen Farben bei Ebbe.
Aber auch die Felsen gleich unterhalb des Parkplatzes bieten sich als Vordergrund an. Hier ist ein hoher Wellengang empfehlenswert. An Felsen wie diesen mache ich oft gerne eine Langzeitbelichtung von mindestens 30 Sekunden bis 4 Minuten.
Durch die Lage des Strandes, die Ausrichtung nach Norden und den relativ freien Horizont ist der Skagsanden dazu noch ein hervorragender Standpunkt zum Beobachten der Aurora Borealis. Bei guter Nordlichtvorhersage ist man daher meist nicht alleine vor Ort.

f16 / 2,5 Sek. / ISO 50 / 20mm / Polfilter + Graufilter
REINEHALSEN PANORAMABLICK (67.92868, 13.08747)
Parken: Parkplatz (67.92838, 13.08423)
Tageszeit: bewölkter Himmel, blaue Stunde, Sonnenauf- und -untergang
Beschreibung: Dieser bekannte Aussichtspunkt bietet den wohl schönsten Blick auf das malerische Dorf Reine. Die roten Häuser am Fjord und des Mt. Olstinden im Hintergrund harmonieren einfach perfekt. An einem windstillen Morgen mit Spiegelung auf dem Wasser erhält man die besten Ergebnisse. Ich empfehle einen Blick zu finden, in dem keine störenden Büsche in das Bild ragen. Man kann Ausschnitte machen oder aber die ganze Bucht aufnehmen. Am Holzsteg ist bei langen Belichtungszeiten Vorsicht geboten. Durch andere Fotografen oder Spaziergänger kann es leicht zur Verwackelung kommen. An diesem Platz ist man selten allein. Auch andere Fotografen wollen diesen Blick vor allem am frühen Morgen einfangen.

f9 / 30 Sek. / ISO 100 / 35mm
RAMBERG ROTE HÜTTE (68.09672, 13.24431)
Parken: Parkplatz am Kreisel (68.09832, 13.24552)
Tageszeit: je nach Bedingungen
Beschreibung: Diese rote Hütte steht malerisch am Strand von Ramberg. Dahinter erstreckt sich das türkisfarbene Meer und ein Gebirgszug in der Ferne. Da wundert es nicht, dass die Hütte ein sehr beliebtes Fotomotiv darstellt. Vom Parkplatz folgt man ein paar Meter der E10 und geht dann an den Fotospot hinunter. Mir gefällt dieses Motiv am besten mit einer geschlossenen Schneedecke. So wird die ganze Szene auf das Wesentliche reduziert und das Rot der Hütte verstärkt. Man kann die Hütte aus verschiedenen Winkeln ablichten. Ganz symmetrisch oder doch etwas seitlich. Dabei finde ich es auch wichtig, mit dem Abbildungsmaßstab zu experimentieren. Mich persönlich sprechen meist Bilder an, in denen die Hütte nicht zu groß dargestellt wird und man auch etwas von der Umgebung wahrnimmt.
Der Strand hinter der Hütte ist sicherlich einen kleinen Spaziergang wert. Doch aus fotografischer Sicht finde ich ihn persönlich nicht sonderlich aufregend. Da gibt es deutlich bessere auf den Lofoten.

f5 / 1/1000 Sek. / ISO 1600 / 35mm
UTTAKLEIV (68.21042, 13.50148)
Parken: (gebührenpflichtiger) Parkplatz (68.20961, 13.50195)
Tageszeit: bewölkter Himmel, Sonnenuntergang, Polarlicht
Beschreibung: Der Strand von Uttakleiv ist wohl einer der abwechslungsreichsten Strände der ganzen Lofoten. Man kann sehr unterschiedliche Vordergründe in das Bild aufnehmen oder auch nur Details fotografieren. Zum einen wären da die großen Steine zu erwähnen. Zwischen diesen erhält man mit Hilfe einer Langzeitbelichtung einen spektakulären Nebeleffekt durch die ankommenden Wellen. Man kann aber nicht nur rund geformte Steine in das Bild nehmen. Es gibt ebenfalls komplett felsigen Untergrund. Hier hat das Wasser über Jahrtausende wunderschöne Strukturen erschaffen. Achtet hier besonders gut auf eine interessante Linienführung. Bei hohem Wellengang läuft das Wasser auf sehr schöne Weise in den Felsstrukturen ab, während bei Ebbe das “Auge von Uttakleiv” frei liegt. Dabei handelt es sich um einen besonderen Stein, welcher in einer Wassersenke liegt. Der Stein hat wohl auch über die Jahre diese mit Wasser gefüllte Mulde erschaffen, die in Kombination wie ein Auge wirkt. Die roten Algen machen dieses Gezeitenbecken perfekt. Uttakleiv eignet sich ebenfalls besonders gut zum Fotografieren von Polarlichtern. Auch bei niedrigem KP-Wert sind sie wegen der niedrigen Berge am Horizont häufig gut zu fotografieren.

f16 / 176 Sek. / ISO 100 / 17mm
Die kommenden Monate möchte ich eine Beitragsreihe erstellen. Ich werde meine bereits erhältlichen digitalen Landkarten mit eBooks ergänzen. Da sehr viel Arbeit dahinter steckt geschieht dies in Abständen von etwa 2-3 Monaten. Das Ebook zu den Lofoten ist gerade erst fertig geworden. Wenn du bereits eine der digitalen Landkarten besitzt sende ich dir das eBook kostenlos per E-Mail zu sobald ich es erstellt habe. In diesem Blog möchte allen einen kleinen Einblick in die eBooks geben und die Highlights der jeweiligen Region vorstellen. Wenn dich dieses Projekt interessiert folge den Link auf meine Webseite für einen kompletten Überblick. Bisher gibt es von Walter Luttenberger und mir zu folgenden Destinationen digitale Landkarten, welche deine Reiseplanung erheblich vereinfachen werden: Lofoten, Island, Toskana, Schottland, Irland, Deutsches Alpenland, Dolomiten, Venedig, Teneriffa, Cinque Terre und Provence.