Text & Bilder von Arnold Schaffer
In diesem Artikel möchte ich Euch die Isle of Skye – die wohl vielfältigste Insel von Schottland vorstellen. Ich zeige Euch einige der schönsten Fotoplätze, gebe praktische Informationen zur Anreise und verrate viele Tipps für gelungene Landschaftsfotos. Los gehts, folgt mir zu wilden Küstenlandschaften, traumhaften Wasserfällen und ins wunderschöne Hinterland auf der Isle of Skye!
Die Insel des Nebels
Obwohl ich den sagenhaften Küstennebel auf der Isle of Skye nie sehen durfte, ist die Insel danach benannt worden. Mit einer Fläche von 1656 km² ist sie die größte Insel der inneren Hebriden und besticht mit einer sehr abwechslungsreichen Landschaft. Auf Skye gibt es fantastische Küstenabschnitte mit wunderbaren Stränden und spektakulären Steilklippen. Schöne Berge und tolle Flusstäler der Highlands, laden zu einer ausgedehnten Wanderung ein und auch einige Wasserfälle gibt es auf der Insel zu entdecken. Wie überall in Schottland, gibt es natürlich auch auf Skye zahlreiche Castles, die wirklich sehenswert sind. Und auch Whisky-Fans kommen voll auf ihre Kosten, denn auf Skye befindet sich unter anderen die weltweit bekannte Talisker Distillery.
Anreise und Unterkünfte
Die Anreise auf die Isle of Skye erfolgt am besten ab Flughafen Edinburgh oder Glasgow. In gut 4 Stunden ist die Insel dann mit dem Auto erreichbar. Eine Brücke verbindet Skye mit dem Festland, die Anreise ist also denkbar einfach.
Tipp: Die Anreise nach Skye lässt sich sehr gut mit einem Zwischenstopp im traumhaften Glen Coe Tal verbinden. Am besten dafür einen Tag zusätzlich einplanen oder zumindest dort eine längere Pause verbringen.
Auf Skye gibt es verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten. Vom feinen Hotel, über Bed&Breakfast, bis hin zu einfachen Glamping ist alles möglich.
Jahreszeit
Die wohl beste Jahreszeit scheint der Mai und Juni zu sein. Die Tage sind lange, statistisch gesehen gibt es in diesen Monaten deutlich weniger Niederschläge und die lästigen Midges (Mücken) sind vor allem im Mai noch kaum vertreten. Zudem ist natürlich auch alles saftig grün und weniger braun als im Herbst oder in den Wintermonaten. Noch einen Vorteil gibt es – weniger Touristen als im Sommer.
Einige der schönsten Fotospots auf der Isle of Skye
Neist Point
Hier erlebt man wohl einen der schönsten Aussichtspunkte auf Skye und mit etwas Glück, ist an dieser Stelle auch ein atemberaubender Sonnenuntergang möglich. Der Leuchtturm bietet natürlich das perfekte Motiv, obwohl es am Neist Point auch noch andere schöne Motiv-Möglichkeiten gibt.
Foto-Tipps: Dieser Spot ist perfekt für den Abend zu Sonnenuntergang. Wenn am Himmel keine Wolken vorhanden sind, empfehle ich einen engeren Ausschnitt vom Motiv zu nehmen (wie hier im Bild), damit nicht zu viel leere Fläche rund um das Motiv entsteht. Ein Verlaufsfilter ist von Vorteil, um den hohen Kontrastumfang (Hell/Dunkel) auszugleichen. Hier lassen sich auch Langzeitbelichtungen gut umsetzen, vorausgesetzt man hat ein Stativ und einen Graufilter mit dabei.
Quiraing
Ein weiteres Highlight auf der Isle of Skye ist sicherlich Quiraing. Auch hier gibt es tolle Fotostandpunkte mit genialen Aussichten ins Hochland und zu einigen Lochs (Seen).
Foto-Tipps: Diesen Fotospot empfehle ich am frühen Morgen vor Sonnenaufgang zu besuchen. Ich war im August in der Hauptferienzeit vor Ort und durfte diesen Platz in den frühen Morgenstunden völlig alleine geniessen. Tagsüber kann es hier schon ziemlich voll werden. Auch hier empfehle ich die Verwendung eines Verlaufsfilters. Neben dieser bekannten Aussicht, gibt es noch weitere Motiv-Möglichkeiten.
Cuillin Hills
Einer meiner Lieblingsplätze auf Skye. Hier gibt es eine tolle Flusslandschaft und schöne Moore zu entdecken. Auch ein paar kleinere Lochs befinden sich in der Nähe, in denen sich die Berge wunderbar spiegeln. Der Blick zu den Cuillin Hills ist hier extrem schön. Ein tolles Stück Land der schottischen Highlands.
Foto-Tipps: Diese Location kann ganztags besucht werden, natürlich ist es am frühen Morgen während der ersten Sonnenstrahlen optimal. Am besten einfach einen der Wege ein Stück weit in Richtung der Berge laufen. An vielen Stellen gibt es kleine Hügel, die eine leicht erhöhte Perspektive für die Fotoaufnahmen ermöglichen. Durch den höheren Standpunkt, wirken die Aufnahmen dreidimensionaler. Mit einem 70-200er Teleobjektiv lassen sich hier auch schöne Ausschnitte festhalten. Hier habe ich sowohl einen Polfilter (zur Verstärkung der Grüntöne), als auch einen Verlaufsfilter verwendet. Für längere Belichtungszeiten auch mal einen Graufilter. Natürlich alle Fotos vom Stativ.
Old Man of Storr
Das Wahrzeichen der Isle of Skye, entsprechend viel kann hier tagsüber auch los sein. Also am besten bereits früh am Morgen zum Fotospot aufsteigen. Aufsteigen??? Ja, nur zu Fuß und teilweise steil bergauf ist der Old Man of Storr erreichbar. Doch der einstündige Aufstieg lohnt sich, denn der Blick zum Fels bis hin zur Küste ist einfach unbeschreiblich schön! Und auf dem Weg bis zum Aussichtspunkt, trifft man immer wieder Schafe und süße Wildkaninchen an. In meinem Fall auch eine italienische Familie, die unglaublich laut und hektisch war, aber das ist eine andere Geschichte…
Foto-Tipps: Der Old Man of Storr ist der perfekte Spot für einen Sonnenaufgang, auch um in Ruhe ohne Massen diese Szenerie zu geniessen. Ein Stativ und Verlaufsfilter muss unbedingt mit dabei sein. Neben dem Hauptmotiv, den Old Man of Storr, gibt es noch weitere interessante Blickwinkel bzw. Motive zu entdecken.
Fairy Pools
Eine tolle Bachlandschaft am Fuße der Black Cuillins. Ein Pfad führt den Fluss entlang und so gelangt man sehr einfach von einem Wasserfall zum nächsten. Dazwischen gibt es immer wieder Wasserbecken in denen sich das Wasser etwas sammelt. Das perfekte Motive bietet jede Kaskade, die mit den Bergen im Hintergrund kombiniert werden kann. Ich hatte Glück dass sich der Nebel etwas verzog und so der Blick auf die Berge frei wurde.
Foto-Tipps: Es lohnt sich früh vor Ort zu sein um den Tagesbesuchern zu entkommen. Plane hier genug Zeit ein, denn es ist schon ein schönes Stück zu gehen um zu den tollen Stellen zu gelangen. Der wichtigste Filter ist hier der Polfilter und für längere Belichtungszeiten ein Graufilter. Mit dem Polfilter kannst du sämtliche Reflexionen am Gestein und im Wasser reduzieren. Mit dem Graufilter verlängerst du die Belichtungszeit und so entstehen schöne weiche Fliesseffekte des Wassers.
Egol
Der etwas abgelegene Ort Egol besteht eigentlich nur aus einem kleinen Hafen und einer felsigen Bucht. Doch die hat es in sich. Der schroffe Fels und bunte große Steine bieten einen tollen Vordergrund und als Hintergrund ist es perfekt möglich, die Cuillin Hills mit ins Bild einzubauen.
Foto-Tipps: Egol empfehle ich am Abend während dem Sonnenuntergang zu besuchen. Es sind schöne Gegenlicht-Situationen möglich. Ein Verlaufsfilter und/oder ein Reverse Filter ist gut zu gebrauchen, da der Kontrastumfang bei unbewölkten Himmel sehr hoch sein kann.
Talisker Bay
Der berühmte Whisky ist nach dieser Bucht benannt. Ein magischer Ort, den ich auch völlig alleine Abends zu Sonnenuntergang besuchen durfte. Hier war es schwierig einen schönen Vordergrund zu finden, was zum Glück dann aber doch gelungen ist.
Foto-Tipps: Der optimaler Spot für einen Sonnenuntergang, da die Bucht exakt nach Westen ausgerichtet ist. Ich empfehle hier unbedingt die Verwendung eines Verlaufsfilters. Mit einer Belichtungszeiten von 2-3 Sekunden lassen sich tolle Strukturen in der aufgewühlten Brandung erzeugen. Bei Ebbe können die einlaufenden oder auch auslaufenden Wellen für ein paar Sekunden belichtet werden. So entstehen auch schöne Effekte.
Ich freue mich bereits auf meinen nächsten Aufenthalt auf der Isle of Skye um diese fantastische Insel weiter zu erkunden. Möchtest du auch gerne einmal auf Skye ausgiebig Fotografieren und die schottischen Highlands erleben? Im Mai 2021 biete ich dort einen Fotoworkshop an. Auf meiner Website findest du dazu erste Informationen. Der Link steht unten in meinem Profil.
Wie immer freue ich mich auf Eure Fragen oder Feedback zum Artikel. Benutzt dazu einfach das nachstehende Kontaktformular!
Trackbacks/Pingbacks