Die dritte Runde unserer Lesergalerie befasst sich heute mit dem Thema Insekten. Wir haben wieder einmal sehr viele Einsendungen erhalten und möchten euch einige der außergewöhnlichsten  Aufnahmen präsentieren. Wie auch zuletzt gibt es einen kurzen Kommentar zu den Top-Einsendungen.


 

Hier nun meine drei Lieblingsbilder sowie eine Auswahl eurer Einsendungen:

Gonaria Breidenbach
Im Abendlicht

 

Fuji XPro 3, Primotar 135mm
135mm, f3.5,  1/280, ISO 640

Auf der Suche nach Motiven und Szenen, bei denen das schöne Bokeh des Primotars das Motiv unterstützt und nicht mit ihm konkurriert, konnte ich im Taubertal diesen hübschen Bläuling „einfangen“.

Mein Kommentar: Ein wirklich unglaublich stimmungsvolles und verträumtes Bild! Die Situation ist perfekt geeignet für den Einsatz dieser Linse und auch den recht klein im Bild platzierten Bläuling finde ich absolut passend. Wirklich toll!!!

 

Magdalena Wlodarczak-Ihrig
Libellen Schmetterlinsghaft

 

Sony alpha 7 III, Tamron 90 mm- 2,8
90 mm, Blende 3,2, Zeit 1/640, ISO 100

Beim morgigen fotografieren des Libellen-Schmetterlingshaft ging die Sonne auf. Durch das Gegenlicht entstand der Regenbogen.

Mein Kommentar: Der doch recht ungewöhnliche Bildaufbau von unten in Kombination mit dem Regenbogen von rechts ergeben hier ein extrem spannendes und ansprechendes Bild. Auch die Ausarbeitung finde ich sehr gelungen. Den Grashalm oben würde ich mir gerne noch vollständig im Bild wünschen, aber auch so ist die Aufnahme wirklich sehr toll!

 

Christine Averberg
Libelle abstrakt

 

Canon EOS 5D IV, Sigma 105mm f2.8, Zwischenring
105mm, f2.8, 1/1600sek, ISO 500

Diese Libelle lag auf dem Holzbohlenweg eines Moores und war leider in einem unachtsamen Moment unter die Füße eines Wanderers
geraten. Ihr Körper war zertreten, aber ihre Flügel, ohnehin das für mich schönste Körperteil einer Libelle, waren noch intakt. So konnte ich mich an den Flügeldetails dieses hübschen Tieres austoben und es entstand diese Aufnahme, bei der ein Teil des Körpers noch sichtbar ist und das zweite Flügelpaar sich mit dem Hintergrund verbindet.

Mein Kommentar: Ich mag Bilder, die ich auf den ersten Blick nicht verstehe. So auch dieses. Man muss sich zuerst einmal ein wenig in dieses Bild “hineinschauen” um es zu verstehen. Die helle und kühle Ausarbeitung unterstützen hier nochmals die reduzierte Bildwirkung. Zu erwähnen, dass es sich um eine tote Libelle handelt, finde ich extrem offen und ehrlich. Das hätte so mancher mit Sicherheit verschwiegen. 

 

Auch wenn es hier nur ein kleiner Teil der Bilder in die Endauswahl geschafft hat, bedanken wir uns für die vielen Einsendungen! Wir sind schon sehr gespannt, welche Bilder ihr uns zu dem nächsten Thema schicken werdet!


 


 

Neues Thema: Wilde Säugetiere aus Mitteleuropa

Für unser nächstes Thema würden wir uns sehr freuen, wenn ihr Bilder von wild-lebenden Säugetieren aus der heimischen Natur (Mitteleuropa) bereithalten würdet. 

Dabei ist es egal ob Fuchs, Reh, Hase, Kaninchen, Fledermaus, Robben … oder Igel eingereicht werden. Wichtig ist nur, dass die Säugetiere bei uns in Mitteleuropa heimisch sind und in freier Natur fotografiert wurden. Christoph Ruisz wird dann am 19.09.2021 eine Auswahl von den eingereichten Bildern präsentieren und  auch selbst ein eigenes Bild vorstellen. 

Einsendeschluss: 01.09.2021
Mailadresse: 4nature.photographers@gmail.com
Bildgröße: 1920px auf der langen Seite. Bilder bitte ohne Rand/Rahmen einsenden. Ein Wasserzeichen ist durchaus OK.
Dateiname: Fotograf – Titel (Beispiel: Christoph Ruisz – Rotfuchs im Gras)
Veröffentlichung: 19.09.2021

Da wir immer noch total überwältigt sind, wie viele Bildeinsendungen uns zum letzten Thema erreicht haben, würden wir euch bitten, uns die Arbeit ein klein wenig zu erleichtern.

Kopiert doch bitte einfach die folgenden Zeilen in eure Mail und tragt die entsprechenden Daten ein. Das würde uns wirklich viel Arbeit abnehmen!

Bildtitel:
Fotograf:
Kamera + Objektiv + Zubehör:
Brennweite, Blende, Zeit, ISO:
Beschreibung (ca. 50-100 Wörter):

 

Wir sind schon mega gespannt auf eure Einsendungen und wünschen euch viel Spaß bei der Säugetier-Fotografie!


 

Text & Bilder:

Stefan Imig