In diesem Artikel möchte ich dir gerne die Südsteiermark in Österreich vorstellen. Eine Landschaft aus sanften Hügeln, Weinbergen und Wäldern. Tatsächlich ist eine Ähnlichkeit mit der weltbekannten Toskana gegeben, darum wird diese Region auch gerne als die “steirische Toskana” bezeichnet. 


Stimmungsvolle Landschaftsfotografie und kulinarische Highlights  

Einer der schönsten Teile der Südsteiermark befindet sich an der sogenannten “südsteirischen Weinstraße” direkt an der Grenze zu Slowenien. Um an schöne Fotostandpunkte zu gelangen sind hier keine langen Wanderungen notwendig. Direkt von der Strasse, oder von einem der zahlreichen Aussichtstürme, sind tolle Einblicke in die weitläufige Hügellandschaft möglich. 

Auch kulinarisch kommt man an der Südsteirischen Weinstraße sicherlich nicht zu kurz. Auf der sonnigen Terrasse eines Buschenschank, kann man die lokalen Köstlichkeiten und ein gutes Glas Weißwein bei toller Aussicht genießen. 

Brennweite 85mm – ISO 200 – Blende f/8 – Belichtungszeit 1/250 Sekunde – NiSi Polfilter 

Beste Jahreszeit und Tageszeit für Fotoausflüge 
Der Frühling und vor allem auch der Herbst sind sicherlich die besten Jahreszeiten um in dieser Region zu Fotografieren. Im Frühling dominieren schöne saftige grüne Farbtöne und es gibt blühende Obstbäume. Der Herbst beeindruckt mit traumhaften Verfärbungen und mit stimmungsvollen Nebel. Aber auch im Sommer ist es möglich, nach einer kalten und klaren Nacht, eine schöne Licht-Nebelstimmung zu erleben. 

Definitiv ist dort der frühe Morgen die beste Tageszeit für Fotoaufnahmen. Immer wieder sind nach unbewölkten und windstillen Nächten tolle Nebelstimmungen möglich. Oft bleibt dieser über viele Stunden in der Hügellandschaft hängen und löst sich erst spät auf. Das Licht ist während des Sonnenaufgangs und noch ca. 1-2 Stunde nach Sonnenaufgang sehr tauglich. Natürlich eignet sich auch das Abendlicht bzw. das Licht während des späten Nachmittag sehr gut. 

Brennweite 70mm – ISO 200 – Blende f/8 – Belichtungszeit 1/640 – Verlaufsfilter NiSi 0.9 Medium

Fotoausrüstung
Ähnlich wie in der Toskana ist auch in der Südsteirischen Weinstraße ein 70-200mm Teleobjektiv das wichtigste Werkzeug. Aber auch Brennweiten um die 30-50mm bezogen auf das Vollformat, sind bei meinen Bilder zum Einsatz gekommen. Neben einem Stativ, ist auch ein Polfilter und ein Verlaufsfilter in manchen Ausnahmesituationen hilfreich. 

Brennweite 50mm – ISO 100 – Blende f/11 – Belichtungszeit 1/10 – NiSi Polfilter  

Planung und Vorbereitung von Fotoaufnahmen 
Ich empfehle die Südsteirische Weinstraße einfach mal mit dem Auto abzufahren. So findet man schnell schöne Aussichtspunkte und Möglichkeiten zum Parken. Auch gibt es mehrere Aussichtstürme mit einer tollen Weitsicht. Google Maps und Kartenmaterial ist wie immer sehr hilfreich. Auch auf der offiziellen Tourismus-Webseite der Südsteirischen Weinstraße findest du viele Informationen, Kartenmaterial und Tipps für diese Region > www.suedsteirischeweinstrasse.com

Brennweite 145mm – ISO 100 – Blende f/9 – Belichtungszeit 1/640 – ohne Filter 

Ich wünsche dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß und gutes Gelingen, wenn du einmal die Südsteiermark mit deiner Kamera besuchst. Wenn du gerne Unterstützung bei deinen Fotoaufnahmen möchtest, kannst du auch gerne ein Einzelcoaching bei mir in Anspruch nehmen. Nähere Informationen findest du dazu ab Dezember auf meiner Website (den Link zu meiner Webseite findest du weiter unten). 

Ich hoffe der Artikel hat gefallen. Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare oder mögliche Fragen!