Text & Bilder von Christoph Ruisz
Schottland bietet für Naturfotografen unheimlich viele Motivmöglichkeiten. Die wunderschönen Landschaften der grünen Highlands sind weltweit bekannt. Doch für mich ist die breitgefächerte Fauna seit mehreren Jahren der Grund für meine Besuche. In diesem Bericht möchte ich euch Schottlands faszinierende Wildtiere näher vorstellen.
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz
Frühling, Sommer, Herbst und Winter, jede Jahreszeit hat ihren Reiz mit ihren eigenen Wildilfe-Highlights. Egal ob Moorschneehühner in der frühlingshaften Heidelandschaft, jagende Fischadler an den Seen im Sommer, grau gefärbte Schneehühner in den herbstlichen Berglandschaften oder aber weiße Schneehasen in den tief verschneiten Hügeln. Langweilig wird es für Wildlife-Fotografen nie. Wenn man noch die brütenden Seevögel der schottischen Inseln -wie z.B. Papageitaucher, Basstölpel und Tordalk- hinzuzählt, sowie Delfine und Fischotter in den Küstenregionen, hat man eine unglaubliche Vielfalt an Wildtieren die man zu jeder Jahreszeit fotografieren kann.

Moorschneehuhn in der Heidelandschaft – 400mm I f2,8 I 1/800Sek. I ISO800 I Canon 5D Mk IV + Canon 400mm 2.8 L IS III
Die wilden Highlands
Die dünn besiedelten Highlands bieten mit ihren naturbelassenen Landstrichen nicht nur tolle Kulissen für die Landschaftsfotografie, sondern auch ideale Lebensräume für Säugetiere und Vögel. Bei den Säugetieren stellen Schneehasen, Delfine, Eichhörnchen und Hirsche äußerst interessante Motive dar. Auch Dachse und Füchse sind anzutreffen. Wobei diese beiden Räuber äußerst scheu und schwierig zu fotografieren sind. Dafür kann sich auch die Vogelwelt sehen lassen. Mit Moorschneehühnern, Fischadlern und Schneehühnern, sowie einer Vielzahl an Singvögel, gibt es vieles zu entdecken.

Schneehase im Sommer – 420mm I f4,5 I 1/800Sek. I ISO800 I Nikon D500 + Nikon 300mm 2.8 VR II

Rothirsch im Porträt – 700mm I f8 I 1/250Sek. I ISO3200 I Nikon D750 + Nikon 500mm 4 VR
Schneehase und Schneehuhn im Winter
Zu meinen liebsten Fotomotiven zählen Schneehasen und Schneehühner während der kalten Jahreszeit. Beide Arten passen sich im Winter ihrem verschneiten Habitat perfekt an. Dadurch kann man sie nur äußerst schwierig ausfindig machen. Sie beginnen schon im Herbst mit ihrer Verwandlung. Ihr Fell- bzw. Gefiederwechsel wird innerhalb kürzester Zeit vollzogen. Dadurch sind sie dann pünktlich zum Winterbeginn komplett in Weiß gehüllt. Ich persönlich mag es sehr, wenn man die Färbung der Tiere auch in ihrem Lebensraum wiedererkennen kann. Das funktioniert bei Schneehasen und Schneehühnern -sofern man sie trotz ihrer ausgezeichneten Tarnung finden kann- besonders gut.

Schneehuhn beim Entspannen – 700mm I f8 I 1/800Sek. I ISO1250 I Nikon D750 + Nikon 500mm 4 VR

Schneehase – 560mm I f4,5 I 1/2000Sek. I ISO320 I Canon EOS 5D Mk IV + Canon 400mm 2.8 L IS III
Der Sommer bringt Farbe
Der Sommer bringt nicht nur satte Farben nach Schottland, sondern auch besondere Wildtiere. Der Fischadler zählt zweifelsohne dazu. Um ihren Nachwuchs großziehen zu können, müssen die Adler ausreichend Nahrung finden. Wie ihr Name schon vermuten lässt, zählen Fische zu ihrer Leibspeise. Bei der spektakulären Jagd durchstoßen sie im Sturzflug die Wasseroberfläche, um mit ihren Krallen nach den Unterwasserbewohnern zu grapschen. Haben die Greifvögel einen Fisch erwischt, kehren sie unverzüglich zurück zu ihren Horsten und füttern ihre Kücken. Doch nicht nur die Fischadler zählen im Sommer zu den Wildilfe-Highlights. Eine Vielzahl an Delfinen, genauer gesagt Große Tümmler, sind ebenso lohnenswerte Fotomotive. Mit etwas Glück kann man sie bei ihren meterhohen Sprüngen beobachten und fotografieren.

Fischadler bei der Jagd – 400mm I f2.8 I 1/640Sek. I ISO3200 I Nikon D850 + Nikon 400mm 2.8 VR FL

Delfine beim Amüsieren – 400mm I f4 I 1/1250Sek. I ISO640 I Nikon D850 + Nikon 400mm 2.8 VR FL
Brütende Seevögel auf den Inseln
Wenn man die Highlands verlässt und sich zu den unzähligen Inseln aufmacht, findet man eine ganz andere Tierwelt vor. Schon im Frühjahr kommen die ersten Seevögel an Land um ihren Nachwuchs in die Welt zu setzen. Die Vögel zieht es in erster Linie auf Inseln, da sie dort vor Ratten und anderen Fressfeinden, die ihre Brut gefährden könnten, geschützt sind. Basstölpel, Trottellummen, Tordalken, Eissturmvögel, Dreizehenmöwen und Krähenscharben sind nur ein paar Arten der unzähligen Brutvögel. Der wohl farbenprächtigste Vertreter von ihnen ist der Papageitaucher (im Englischen Puffin genannt).

Basstölpel im Abendlicht – 400mm I f5.6 I 1/400Sek. I ISO125 I Nikon D850 + Nikon 400mm 2.8 VR FL
Gefiederte Clowns
Mit ihrem bunten Schnabel und dem leicht tollpatschig wirkenden Gang, werden sie auch oft als gefiederte Clowns bezeichnet. Doch in Wahrheit sind sie das genaue Gegenteil von einem Tollpatsch. Sie fressen bevorzugt Fisch. Ihr liebster Speisefisch ist der Sandaal. Papageitaucher können mit ihrem besonderen Schnabel über zehn Sandaale auf einmal transportieren. Anders als bei anderen Vogelarten, können die Puffins ihren Fressapparat in mehreren Stufen zuklappen. Das erklärt, warum sie so viele Fische auf einmal packen können. Unabhängig von ihren besonderen Fähigkeiten, sind die Papageitaucher auf jeden Fall ein tolles Fotomotiv.
Egal wann man in Schottland ist, die Tierwelt bietet immer spannende Möglichkeiten zum Fotografieren. Ich bin ein großer Fan dieses Landes und bereise es seit 2015 mindestens zweimal im Jahr. Anfang Februar war ich wieder in den winterlichen Highlands unterwegs und ich freue mich schon auf meine nächste Reise im Sommer 2019. Wenn ihr mehr über die schottische Wildnis erfahren wollt, könnt ihr mich gerne jederzeit kontaktieren oder auf meiner Website vorbeischauen. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und bedanke mich für euren Besuch 🙂

Papageitaucher im Doppelpack – 420mm I f7.1 I 1/800Sek. I ISO320 I Nikon D750 + Nikon 300mm 2.8 VR II
Hallo Christoph, ein wirklich schöner und inspirierender Beitrag. ??
Hallo Oliver,
vielen Dank für deine netten Worte ??
Es freut mich sehr, dass dir der Beitrag gefällt ?
Liebe Grüße
Christoph
Hallo,
wir sind zwei Naturfotografen und würden gerne im Februar / März 2022 Schneehasen in Schottland fotografieren. Könnten sie uns dabei etwas behilflich sein, sprich, uns günstige Orte zeigen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Danke für Ihre Mühe.
Viele Grüße,
Heike Blome
Hallo Heike, bitte schreibt am besten direkt Christoph Ruisz an. Seine Email-Adresse findet ihr auf seiner Homepage oder hier in seinem Profil!
LG Arnold von 4nature-photographers